Solo-Expedition zum Muztag Ata – 7546 Hm
Allein auf den Vater der Eisberge – Nahe der pakistanischen Grenze mit Blick auf den K2
China 2009 – Autonome uigurische Provinz Xinjiang
Muztagata / Mustagh Ata / Muz Tagh Ata liegt im Pamiergebirge Chinas – Himalaja
Expeditions-Vorbereitung
Ein Jahr Training und Vorbereitung liegen hinter mir. Ein Paket mit Nahrungsmitteln ist nach Kashgar / Kaschgar / Kaxgar gesandt.
Tag 1
Mit einem uralten Jeep von Kashgar aus durch die malerische Ghez-Schlucht zum Karakol-See (3600 Hm). Übernachtung in einer Lodge am See.
Tag 2
Am nächsten Tag auf einem Moped weiter zum Nomadendorf Idara. Das kleine Dorf liegt etwas Abseits der Seidenstraße. Übernachtung in einer Zelt-Jurte.
Tag 3
Am dritten Tag geht es dann per Pedes ins Base Camp (4400 Hm). Der Fußmarsch dauert ca. 4 Stunden.
Tag 4
Ruhetag
Tag 5
Aufstieg bis in 4810 Meter Höhe (Mont Blanc-Höhe). Gut zwei Stunden akklimatisieren und den Ausblick auf das Base Camp und den wunderschönen Karakol-See genießen. Direkt neben dem See steigt ein weiterer Eisriese in die Höhe, der Kongur (7719 Hm). Dann zurück ins BC.
Tag 6
Vom Base Camp aus geht es auf ca. 5250 Meter Höhe. Hier beginnt der Gletscher. Der Biwaksack wird gefüllt und mit Steinen beschwert. Das erste Zwischenlager ist erstellt. Zurück ins Base Camp.
Tag 7
Ruhetag im BC. Kleine Gletschererkundung neben dem Base Camp.
Tag 8
Aufstieg ins Hochlager 1 (5450 Hm). Zelt aufbauen, Proviant und Material hinein und wieder hinunter ins BC.
Tag 9
Hoch zum Zwischenlager den Biwaksack inklusive Gepäck zum Hochlager 1 bringen. Dort ein bis zwei Stunden akklimatisieren. Hinunter ins Base Camp.
Tag 10
Ausrüstung vom BC ins Hochlager eins verfrachten. Übernachtung im Hochlager auf ca. 5450 Meter Höhe.
Tag 11
Hinab ins Base Camp und einen Ruhetag genießen.
Tag 12
Durch das Gletscherspalten-Gebiet hinauf auf 6250 Hm. Das Zelt aufgebaut und … Good God … wo ist der Kocher und die Gaskartuschen?
Hatte die Gaskartuschen im Camp 1 unter der Apsis (Eingang) im Schnee verbuddelt. Im Schnee wird das Gas nicht so kalt wie im Zelt. Somit steht beim Kochen oder Schneeschmelzen mehr Energie zur Verfügung.
In einer Plastikflasche füllte ich Schnee. Die Flasche nahm ich mit in den Schlafsack und wärmte sie am Körper. Das Ergebnis waren ca. 100 Millilitter Wasser am kommenden Morgen!
Tag 13
Also Abstieg zum Hochlager eins, Kocher und Gas, zudem dies und das eingepackt und wieder durch das Spaltengebiet zum Camp auf gut 6250 Meter Höhe. Einen Tag verloren!
Da ich alleine unterwegs war, richtete ich Zwischenlager ein. Hier war ich also mutterseelenallein. Rund 4 Stunden hatte ich benötigt um eine Ebene für mein Hilleberg-Zelt zu schaffen. Jetzt stand es da und ich konnte einziehen. Gerade früh genug um das Gewitter meines Lebens im Zelt zu überleben!
Es donnerte und blitze, der Himmel war fast schwarz. All dies am Nachmittag.
Also
Wunderschön
Tag 14
In der Nacht musste ich zwei Mal das Zelt vom Schnee befreien, es schneite einfach Unmengen.
Tag 15
Aufstieg zum Hochlager 3 auf gut 6888 Meter Höhe.
Im Hochlager 3 Angekommen bauten zwei Franzosen Ihr Zelt ab. Sie brachen dort die Besteigung ab. Beim Zeltabbau half ich ihnen mit. Anschließend konnte ich ihren waagerechten Zeltplatz nutzen.
Es standen noch einige unbewohnte Zelte dort. Diese hatten Träger für andere Expeditionen dort aufgebaut. Somit war ich allein.
Tag 16
Aufstieg auf 7200 Meter Höhe. Gut eine Stunde verbrachte ich dort um mich für den Gipfeltag zu akklimatisieren. Um ein Foto von meinem Höhenmesser zu machen stand ich auf. Das Bild hielt die Höhe von 7201 Meter fest. Zurück zum Hochlager 3.
Am späten Nachmittag erreichte Herbert, ein deutscher Bergführer mit 8000er Erfahrung das Camp. Er hatte vier Deutsche und einen Träger im Schlepptau.
Tag 17
Der perfekte Plan und die unperfekte Umsetzung!
Der Plan
Sechs Lagen am Oberkörper anziehen
Außerdem
Extras
Tag 18
Sechs Uhr aufwachen
Die Outdooruhr zeigt als tiefste Temperatur der Nacht minus 29 Grad an
Schnee schmelzen und frühstücken
Anziehen – um 8 Uhr soll es losgehen
Unperfekte Planumsetzung
Gegen acht Uhr ist alles startklar. Die Uhr im Vorzelt zeigt lediglich minus 15 Grad an. Ich ändere meinen Plan.
Im Zelt bleiben:
Unbeschreibliche Kälte
Nach ca. einer Dreiviertelstunde war mir so kalt, dass die Arme immer wieder unwillkürliche Bewegungen machten. Schüttelattacken erfassten den ganzen Körper. Die Beine gehorchten nicht immer dem, was sie tun sollten, einfach bergsteigen.
Noch nie in meinem Leben habe ich so gefroren! Somit beschloss ich zum Hochlager 3 auf 6888 zurückzukehren.
Dort angekommen hat es Stunden gedauert bis es wieder halbwegs warm wurde. Ich beschloss abzusteigen.
Im Hochlager 2 traf ich einen Bergführer aus Chamonix, welcher mit ein paar Freunden ebenfalls versuchen wollte den Mutztagh Ata zu besteigen. Er fragte ob ich „Ottmar / Otto (Spitzname)“ sei. Als ich mit „ja“ antwortete berichtete er, dass Genping und sein Koch im Base Camp sich Sorgen um mich machten.
Somit beschloss ich weiter abzusteigen. Um kurz vor Mitternacht erreichte ich das BC. Genping und der Koch standen vor dem Küchenzelt. Sie freuten sich so, drückten mich und…
Genping verschwand kurz und kam mit einer Dose chinesischem Bier zurück und sagte: „Because you are a German man“. Auch wenn die Lippen völlig von der Sonneneinstrahlung ausgedörrt waren, trinken kaum vernünftig möglich war… das beste Bier in meinem Leben!
Der unglaubliche Koch verschwand während ich Genping von den letzten Tagen berichtete… und er kam wieder… mit einem prallgefüllten Teller Nudeln und Gemüse aller Art! Leider weiß ich seinen Namen nicht mehr, aber er und Genping werden immer als wunderbare Menschen in meinem Gedächtnis bleiben.
Tag 19
Ausschlafen, Essen und die Seele baumeln lassen. Folgte einer Einladung zu den Nomaden, welche ein Zelt neben dem Base Camp haben. Auch wenn die Uiguren kein Wort Englisch oder gar Deutsch sprechen… ich kein Wort Chinesisch oder gar uigurisch spreche… wir haben beim Tee viel gelacht. Der heiße Ofen tat sein übriges.
Tag 20
Zürück nach Kashgar.
Fehler & Co. → Zwei dicke Fehler
1. Fehler
Habe einen Tag verloren, da ich den Kocher und die Gaskartuschen im Hochlager 1 vergessen hatte.
2. Fehler
Oft hatte ich gelesen, dass der Sauerstoffmangel in der Höhe zum einen zur Leistungsminderung und zum zweiten zu einem deutlich vermehrten Kältegefühl führt.
Auf ca. 7000 Meter Höhe hat man noch rund 40 Prozent Leistungsfähigkeit. Auf dem Mount Everest noch ca. 30 Prozent. Das Entscheidende bei mir war eindeutig die enorm gefühlte Kälte. Sie zwang mich zum Abbruch.
Natürlich hätte ich einen weiteren Versuch am nächsten Tag machen können. Ab ca. 5500 Meter Höhe gibt es keine Regeneration mehr. Zwei Nächte im Hochlager 3 auf 6888 Hm zehren nicht nur an den körperlichen Reserven. Die geistigen Fähigkeiten reduzieren sich weitestgehend auf das Überleben.
Gerüchte?
Ich weiß es nicht. Beim Aufstieg zu Hochlager 3 kamen mir zwei Träger und eine Frau entgegen. Sie befanden sich auf dem Abstieg. Die Frau hatte ihre Arme um die Hälse der beiden Männer gelegt. Ihre Beine schliffen über das Eis. Sie trug eine Sauerstoffmaske.
Wie ich später erfuhr sollen in dem Sommer drei Personen am Vater der Eisberge, dem Muztag Ata gestorben sein … ich lebe … alles gut!
Was hat das alles mit Hypnose zu tun?
Jede Menge, denn beim Bergsteigen bist du: