Mentales Training
Die vorliegende Definition beschreibt mentales Training als eine Form der mentalen Vorbereitung auf physische Aktivitäten. Dabei werden spezifische Situationen mental durchlebt und wiederholt, ohne dass eine physische Ausführung erfolgt.
Es umfasst Gedanken, Gefühle, Vorstellungen und die geistige Einstellung eines Menschen.
Ziele: Die Anwendung dient der Optimierung der psychischen Verfassung, der Wahrnehmungsfähigkeit und der Vorstellungskraft des Anwendenden, mit dem Ziel, dessen Leistung zu steigern.
Beispiele: Es ist eine empirisch belegte Tatsache, dass Sportlerinnen und Sportler in der Lage sind, Bewegungsabläufe mental zu durchspielen, um ihr „Bewegungsgedächtnis“ zu optimieren bzw. zu erhalten. Dieser Prozess ist insbesondere während einer Verletzungspause von signifikanter Relevanz.
Mentales Training und Sporthypnose
sind Methoden, die darauf abzielen, die Leistung von Sportlern durch die Arbeit an der Psyche zu verbessern. Während das Mentaltraining die bewusste Reproduktion von Situationen fokussiert, bedient sich die Sporthypnose des hypnotischen Zustandes, um das Unterbewusstsein unmittelbar zu beeinflussen. Das gemeinsame Ziel besteht darin, mentale Blockaden zu lösen, die Konzentration und Motivation zu steigern, Ängste abzubauen und die motorischen Fähigkeiten zu optimieren. Optimaler Weise kann das Mentaltraining auch unter Hypnose angewendet werden, also im Trancezustand.
Sporthypnose
wird definiert als eine spezielle Form der Hypnotherapie, die darauf abzielt, die physische und psychische Leistungsfähigkeit im sportlichen Kontext zu steigern
Ziele
Die Methode zielt unter anderem darauf ab, mentale Blockaden zu lösen, Ängste abzubauen, die Konzentration zu steigern, den sogenannten „Flow-Zustand“ zu erreichen und das Selbstvertrauen zu stärken.
Vorteile
- Motivations- und Willenskraftsteigerung
- Verbesserung der Konzentration
- Fokussierung auf das Wesentliche
- Reduktion von Stress
- Optimierung der Bewegungsabläufe
Der hypnotische Zustand ermöglicht einen tieferen Zugriff auf das Unterbewusstsein und stellt somit eine Weiterentwicklung des normalen Trainings dar. Beide Techniken zielen darauf ab, die mentale Stärke zu verbessern, sodass Sportler ihr volles Potenzial abrufen können.
Eine Auswahl eigener Erfahrungen
Es ist immer gut, wenn man andere auf ihrem Weg unterstützen möchte, auch entsprechende eigene Erfahrungen zu haben. Unterhalb finden Sie einige meiner Erlebnisse. Körperliche und mentale Stärke ist die Grundlage für optimale Leistungen.



